Psychotonik-Podcast
Der Psychotonik-Podcast

Annelies Wieler Baumann (l.), Mitbegründerin und Leiterin des Lehrinstituts für Psychotonik in Zürich, Martina Rester (r.)
In der Muskulatur zeigt sich, wie wir emotional auf das reagieren, was von außen auf uns einwirkt. Durch einfach angeleitete Bewegungen, die Sie überall und jederzeit ausprobieren können, erleben Sie in diesem Psychotonik-Podcast, was Ihnen guttut. Freude an der Bewegung und ein spielerischer Zugang zur Welt machen es jedem Menschen unabhängig vom Lebensalter möglich, sich körperlich zu verändern und ein besseres Gefühl für seine Situation zu entwickeln.
Ich spreche darüber u.a. mit Annelies Wieler Baumann, der Mitbegründerin und Leiterin des Lehrinstituts für Psychotonik in Zürich (Schweiz). Die Gespräche sind Momentaufnahmen mit meinen Gästen. Dieses Gesprächsformat entspricht in seiner Aktualität meiner psychotonischen Betrachtungsweise.
Musik: „„The Liar“. Mit freundlicher Genehmigung von „Broken Down Suitcase“.
Host: Martina Rester, Regie und Beratung (Episode 1. und 2.): Astrid Roth, Produktion: Spotting Image GmbH Cologne/Berlin, Auftraggeber: R de Cologne GmbH
Episode 4. Körperliche Aspekte der Kommunikation
Episode 3. Leistung und Bewertung
In der dritten Folge beschäftigen wir uns genauer mit dem Thema „Leistung“ und was wir mit ihr verbinden. Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen der Bewertung der Leistung und ihrer Wirkung auf uns? Welche Rolle spielt unsere Vorbereitung? Und wie können wir körperlich überprüfen, ob wir überhaupt dabei waren, wenn wir etwas Neues geschafft haben?
Episode 2. Bewegung als Handlungskomponente
In der zweiten Folge stehen die Gelenke und unsere Handlungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Was können wir entdecken, wenn wir uns auf das freie Bewegungsspiel unserer Gelenke einlassen? Wann ist Leistung eigentlich für uns zuträglich? Und was ändert sich, wenn wir einen Spielpartner haben?
Episode 1. Resilienz – Psychotonik-Podcast
In der ersten Folge des Psychotonik-Podcasts geht es um Widerstandskraft, um „Resilienz als körperliches Phänomen“. Wann und wie lernen wir das? Wie hilft uns die körperliche Widerstandskraft um eine Krise zu bewältigen und gestärkt aus ihr hervorzugehen?
Alle Podcasts sind Produktionen der R de Cologne GmbH.
Haftungsausschluss: Eine Haftung für in diesen Podcasts bereitgestellte und/oder verbreitete Informationen/Inhalte und Programme und für Schäden, die aus unzutreffenden, unvollständigen oder fehlerhaften Inhalten oder Programmen entstehen, ist ausgeschlossen. Die Nutzung und Teilnahme an etwaigen Übungen erfolgt auf eigenes Risiko. Eine Haftung für die Inanspruchnahme des Inhalts oder dessen Nichtverfügbarkeit und für die Zugangsmöglichkeiten sowie die Art der Darstellung im Rahmen der Podcasts wird nicht übernommen. Dies gilt auch für Folgeschäden.